Willkommen zum Zulehner-Blog

Seien Sie herzlich willkommen zur Diskussion von aktuellen Ereignissen aus Welt und Kirche, zu denen ich meine Position vermittle und zur Diskussion einlade.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Leitlinien | Verschlagwortet mit | 35 Kommentare

Gott lässt keine und keinen hängen

„Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, / der Erstgeborene der ganzen Schöpfung.
Denn in ihm wurde alles erschaffen / im Himmel und auf Erden, / das Sichtbare und das Unsichtbare, / Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; / alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen.
Er ist vor aller Schöpfung, / in ihm hat alles Bestand.
Er ist das Haupt des Leibes, / der Leib aber ist die Kirche. / Er ist der Ursprung, / der Erstgeborene der Toten; / so hat er in allem den Vorrang.
Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, /
um durch ihn alles zu versöhnen. Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen, / der Friede gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut.“ (Kol 1,15-20)

Dritte Predigt zur Heilig-Haupt-Andacht in St. Egid, Klagenfurt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 1 Kommentar

Der Mensch: desir und manque

„Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast; denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist, Herr, du Freund des Lebens.“ (Weish 11,24-26)
Zweite Predigt zur Heilig-Haupt-Andacht in Klagenfurt, St. Egid.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 1 Kommentar

Eine alte Kirchenvision

In der Diözese Gurk Klagenfurt gibt es die alte Tradition der Heilig-Haupt-Andachten. In einer Novene werden neun Tage hindurch Gottesdienste gefeiert. Dieses Jahr bin ich Prediger in der Stadtpfarrkirche St. Egid. An jedem Abend werde ich ein altes Bild meditieren. Aber hören Sie selbst in die Auftaktpredigt vom 19.3.2021 hinein.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | Kommentar hinterlassen

Franziskus zum Zölibat…

ORF 1: Orientierung vom 12.3.2023. Gespräch mit Sandra Szabo.

Veröffentlicht unter Ergebnisse | 3 Kommentare

Zehn Jahre Papst Franziskus

Es waren bewegte Jahre für die katholische Kirche. Nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. wurde ein Papst von weither gewählt. Ein Lateinamerikaner, Erzbischof von Buenos Aires, erfahren in der Arbeit der lateinamerikanischen Kirche (CELAM), vertraut mit der nichtmarxistischen Variante der Theologien der Befreiung, welche eine edle Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils ist.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 3 Kommentare

Es gibt nur zwei Hochrisikolebensformen…

Ein Kommentar zur Meldung in VatNews vom 10.3.2023: „Papst im Interview: Zölibat ist revidierbar.
Papst Franziskus glaubt nicht, dass eine Freistellung des Zölibats für mehr Priesterberufungen sorgen würde. Die Ehelosigkeit der Westkirche ist aber nicht in Stein gemeißelt, gab das Kirchenoberhaupt im Interview des argentinischen News-Portals Infobae zu verstehen. Franziskus sprach auch über das Verhältnis der Kirche zu Homosexuellen und wiederverheirateten Geschiedenen.“

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 1 Kommentar

Was können Sie sagen, wenn ein ukrainischer Bischof in Kiew fragt: „Hat Gott uns vergessen“ ?

Bei einem Besuch bei Führern vieler Religionen haben wir so viel Mut gesehen,
aber auch so viel, das selbst den stärksten Glauben auf die Probe stellt.

Jonathan Wittenberg ist Rabbiner der North London New Synagogue.
Sein Bericht macht mich nachdenklich, wenn ich das Leid vergleiche mit dem, was wir innerkichlich derzeit diskutieren, statt es längst erledigt zu haben, damit uns Zeit für die Leiden der Welt bleibt. Ich nenne das eine gottvergessene fatale Kirchenimplosion.

Guardian-Online vom Di 28 Feb 2023 (meine Übersetzung)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 4 Kommentare

Diskussionsbedarf mehr denn je

Die Deutschen Bischöfe treffen sich gerade in Dresden, um die letzte Sitzung des Synodalen Weges vorzubereiten. Zur Eröffnung sprach der Nuntius Erzbischof Nikola Eterović „Grußworte“. Dabei ging er auf zwei Themen ein, die auf der Tagesordnung stehen. Offensichtlich wollte er daran erinnern, welchen Spielraum die kommende Synodalversammlung haben werde. Die ausgewählten Themen waren die Frauenordination und die Dauersynodalisierung für die Kirche in Deutschland.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 11 Kommentare

Obdachlos katholisch.

Es war in einem Bildungshaus in der Diözese Essen. Eine Gruppe von Verantwortlichen in der offenen Jugendarbeit feierte einen Gottesdienst. In der Mitte des Wortgottesdienstes stand das Evangelium von der Fußwaschung. Nach dessen Verkündigung wurde jeder und jedem eine Schürze überreicht, die alle beim ganzen Gottesdienst anbehielten und mit der sie diesen verließen. Es sollte das Zeichen dafür sein, dass der Gottesdienst die Feiernden in Fußwaschende wandelt. „Wie ich euch geliebt habe“, war auf den Schürzen aufgedruckt. Die Leitung der Fortbildungswoche hatte Regina Laudage-Kleeberg inne. Ich war Referent und stand der Eucharistiefeier vor. Regina hat inzwischen die Diözese verlassen.

Nun ist ihr Buch „Obdachlos katholisch“ (Kösel, München 2023) erschienen. In diesem meditiert sie tiefgründig ihr Ringen und ihre  nunmehrige Lage. Ein Buch, das ich am Morgen im Postkasten fand und bis 15 Uhr ausgelesen hatte. Und das sowohl wegen seines Inhalts wie wegen der Erzählkunst, die sie offenbar von ihrem Vater geerbt hat.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ergebnisse | 2 Kommentare

Krankenbibel (Monika Renz)

Ein überaus lesenswertes Buch für alle, die krank sind, sich um Kranke kümmern oder mit Kranken beruflich/seelsorglich arbeiten.

Monika Renz ist Tiefenpsychologin, Musiktherapeutin und Theologin. Sie arbeitet mit Krebskranken in einer Klinik in St. Gallen/Schweiz. Inspirierend sind auch ihre anderen Bücher wie „Hinübergehen“, „Angst verstehen“ oder „Der Mystiker aus Nazaret“.

Veröffentlicht unter Ergebnisse | Kommentar hinterlassen