Willkommen zum Zulehner-Blog

Seien Sie herzlich willkommen zur Diskussion von aktuellen Ereignissen aus Welt und Kirche, zu denen ich meine Position vermittle und zur Diskussion einlade.
Themen wird es viele geben:

  • Franziskus, der neue Bischof von Rom, der sich selbst ungern Papst nennt, wird vieler Einträge wert sein. Wird es ihm gelingen, für seine Reformen Mitstreiter und Mitstreiterinnen zu gewinnen? Wird sich der Widerstand formieren? Was wird auf der Synode über die Familie passieren? Und wird eine Synode zum Mangel an Priestern in der Weltkirche kommen?
  • Fertiggestellt ist eine Studie über die Entwicklung der Rollen von Männern und Frauen in Österreich: Zulehner Paul M./Steinmair-Pösel, Petra: Gleichstellung in der Sackgasse? Frauen, Männer und die überforderten Familien heute, Wien-Graz 2014. Das eine oder andere Ergebnisse werde ich in Blogs vorstellen. Die Diskussion über sie wird heiß werden.
  • Abgeschlossen ist die Umfrage des Zukunftsforums über die Themenfelder „familiale“ Lebenswelt, Beruf und Bildung, Miteinander im Land, Ökologie und Gerechtigkeit. 7435 Personen sind in die Umfrage im Internet eingetreten. Davon sind 4609 Einträge auswertbar. Ab 15.1.2014 werden Ergebnisse auf der Homepage des Zukunftsforums http://www.wodruecktderschuh.at zugänglich gemacht werden. Einzelne Ergebnisse werde ich im Blog mit Ihnen diskutieren.

Bleiben also auch Sie dran.
Ihr Paul M. Zulehner
Abonnieren Sie diesen Blog (rechts oben RSS-Artikel)! (Update vom 5.1.2014)

Dieser Beitrag wurde unter Leitlinien abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

35 Antworten zu Willkommen zum Zulehner-Blog

  1. hkarner schreibt:

    Ich bin begeistert, dass diese Diskussion nun auch auf einem Blog statfindet.

    • zulehner schreibt:

      Lieber Professore, von Dir habe ich dankenswerter Weise den Rat bekommen, zu den Leitlinien der Erzdiözese Wien Apg 2.1 einen Blog einzurichten. Und wie ich sehe, war es ein sehr guter Rat. Danke ganz öffentlich dafür!

  2. Josef Hofbauer schreibt:

    Roos versus Zulehner, Zulehner versus Roos ……
    eine interessante Debatte !
    Aber auch das ist „Kirche in der Welt von Heute“! … zwei ältere Experten disputieren die Zukunft, an der sie dann wohl nicht mehr teilnehmen werden,
    und in der Umfrage waren mehr als 50% älter als 50 Jahre, also alle schon im letzten Drittel ihres „Erdenweges“ ……
    Allesamt fehlt der Weg zur „Jugend“ und die Vorstellung wie die junge Kirche in 30 Jahren aussehen wird ……….

    • zulehner schreibt:

      Lieber Herr Hofbauer, danke für die Beteiligung an der Diskussion. Was die Altersverteilung unter den Befragten betrifft, bin ich positiv überrascht. Viele junge Menschen unter 30 (siehe Blog über die Verteilung) haben sich mit starken Wortmeldungen beteiligt. Darunter auch viele von der Katholischen Jugend. Die Zukunft steht also offen. Paul M. Zulehner

      • Josef Hofbauer schreibt:

        wenn ich Sonntags in der Kirche bin, egal ob in der „Heimatpfarre“ oder sonstwo im Dekanat oder in der Diözese, so fehlt diese Jugen weitgehend.

        „Zelebrieren vor leeren Bänken“ wird wohl eine sehr reale Zukunft, wenn dann die heute 60-plus Kirchgänger nicht mehr kommen können!

    • Martin Sponner schreibt:

      Ich bin froh, dass die Älteren ihre Liebe, ihre Erfahrung und ihr Wissen einsetzen um Wege zu finden, die auch für die Jugend gangbar sein können. Ich denke, genau das ist die Aufgabe der Älteren!
      Wie die junge Kirche in 30 Jahren aussehen wird, wäre direkt mit Gott zu besprechen, und eine eventuell daraus resultierende persönliche Aufgabe ernst zu nehmen.
      P.S. Ich bin mit meinen 50 Jahren eher auch schon auf der älteren Seite.

  3. elisabeth macho schreibt:

    Gerade habe ich den Artikel über die Eucharistie in gläubigen Gemeinden gelesen. Das größere Problem ist nicht der Priestermangel, sondern der „Gläubigenschwund“. Ich gehöre seit 21 Jahren eine Gruppe an die von einen Katholischen Pfarrer geleitet wird. Diese Menschen kommen von weit her, auch um mit diesem Priester Eucharistie zu feiern. Vielen haben in Laufe von seinen 40 jährigen Tätigkeit in unseren Gruppe zurück gefunden zur Kirche. Er hat uns gezeigt was Eucharistie überhaupt ist. Ein Sakrament der Einung und nicht ein Sakrament der Trennung und Ausschließung. Aber eine besondere Hilfe von kirchlicher Seite hat dieser Mann nie bekommen. Dieser Mann hat den „Hunger “ der Menschen erkannt, hat sie zu sich nach Hause geholt. Das größte Problem was die Kirche hat ist das sie blind und taub geworden ist. Viele Gläubigen sind heute außerhalb der Kirche, das ist schade, wir könnten gemeinsam soviel machen.
    Danke Herr Zulehner für Ihre Arbeit. Ich habe in dieser Kirche auch Menschen getroffen die glaubwürdig das Leben was die Frohbotschaft uns sagen will. Dafür bin ich sehr dankbar. Aber sie alle haben es schwer. Die Probleme der Kirche haben nicht in erster Linie etwas damit zu tun, dass sie das Zölibat vorschreibt, sondern dass ein Priester, der sich dann doch verliebt und dazu steht, zum Lügner werden muss. Dass Ehepaare, die in Schwierigkeiten kommen, allein gelassen werden, ja gerade zu verstoßen zu einem Zeitpunkt, wo sie kirchliche Gemeinschaft brauchen, usw.
    Eine falsche und verlogene Moral ist es, die den Menschen aus der Kirche treibt! Das beschränkt sich selbstverständlich nicht allein auf die katholische Kirche. Die Dummheit ist überall gleich. Aber haben wir vertrauen, trotz allem!

    • Franz Schallhas schreibt:

      Dass der Gläubigenschwund ein großes Problem in den christlichen Kirchen ist, das wissen wir schon. Interssant wären aber die Ursachen. Dass die falsche und verlogene Moral die einzige Ursache ist, warum die Leute die christlichen Kirchen verlassen, glaube ich nicht. Es mag andere geben, die andere Schwierigkeiten haben mit der Verkündigung als ich. Aber ich vermute, dass ich nicht der einzige bin mit meinen Schwierigkeiten:
      In einem Katholischen Bildungshaus sprach mich der Geistliche Leiter des Hauses im Mitternacht in der Cafeteria an: „Wie geht es Ihnen?“
      „Wollen Sie eine höfliche oder ehrliche Antwort?“
      „Selbstverständliche eine ehrliche.“
      „Ehrlich gesagt, ich habe große Schwierigkeiten, mit dem ersten Teil des Gottesdienstes, speziell mit den „Predigten.“
      „Wo spießt es sich?“
      „So geht es nicht, dass ihr Seelsorger auf die Kanzeln steigt, die Fragen stellt und die Antworten gebt und wir Kosumenten dürfen ‚Vergelt’s Gott‘ sagen. Ihr solltet euch daran gewöhnen, dass wir Laien die Fragen stellen und dürft uns bei der Suche nach Antworten behilflich sein.“
      “ Ich erkläre Sie zum Kirchenvater.“
      „Bitte spotten Sie nicht, es ist mir bitter ernst.“
      „Nein, ich spotte nicht, so soll es sein.“

      In der Zwischenzeit sind 20 Jahre vergangen und ich treibe mich in vielen Pfarrkirchen herum, habe aber noch keine getroffen, in der die „Gottesdienstbesucher“ eingeladen wurden, Vorschläge für Sonntagspredigten zu machen und zu Predigtnachgesprächen eingeladen wurden.

      In manchen Pfarren assistiert dem Pfarrer beim Sonntagsgottesdienst ein Diakon, der dann auch predigt. Sehr schön, sehr feierlich, Nur wirklich brauchen wir für die Hl. Messe keinen Diakon. Wozu wir ihn aber wirklich bräuchten, wären Predigtnachgespräche, bei denen wir Laien die Fragen stellen. In einer Pfarre habe ich einen mir bekannten Diakon nach der Messe dahingehend angesprochen. Antwort: „Da könnt je jeder kommen.“

      Ein ständiges Ärgernis ist für mich die deutsche Version der Vaterunserbitte „und führe uns nicht in Versuchung“. Was für Gottesbild steht hinter dieser Bitte? Ist das wirklich ein liebender Vater, wenn er seine Kinder so lange in Versuchung führt, bis sie ihn anwimmern: „Bitte, bitte Papi tu das nicht.“ Jesus hat bekanntlich Aramäisch gesprochen. Die Evangelien wurden in Griechisch geschrieben, in die Vulgata übersetzt und von dort in die Volkssprachen und das Ganze in direkter Rede, als ob die Reden Jesu auf Tonband aufgenommen worden wären. Ich weiß schon, dass Exegese eine verdammt schwere Sache ist. Aber was nützen uns Laien in den Pfarren die Dissertationen und und Habilitationen, die in Bibliotheken herumkugeln, wenn unsere Seelsorger sie nicht in geeigneter über die Kanzel bringen.

      Oder was ist mit der biblischen Geschichte von der Jungfrauengeburt wirklich gemeint? War es vielleicht doch nur eine junge Frau und keine Jungfrau? Oder kann man eine durch und durch ehrliche und anständige Frau auch Jungfrau nennen, obwohl sie in liebevoller Art und Weise schon Geschlechtsverkehr gehabt hat? Ich kann mich noch erinnern an einen Vortrag von Karl Rahner im Audimax der Universität Wien, wo er unter anderem sinngemäß sagte, dass er nicht an der Gotteskindschaft Jesu zweifeln würde, wenn es der Wissenschaft gelänge zu beweisen, das er der leibliche Sohn des Josef ist. Wär doch interessant, wo Rahner seinen Glauben aufgehängt hat, der sich bekanntlich zeitlebens um intellektuelle Redlichkeit bemühte. Warum vorenthält man uns diese Thesen?
      Anderes Beispiel: Zum Sprechen der Wandlungsworte bei der Hl. Messe braucht man wahrlich keinen zölibatären Akademiker, die zwölf Apostel waren das auch nicht. Dazu genügt wahrlich ein Mann oder meinetwegen auch eine Frau, der/die das auch wirklich glaubt, was er/sie da tut. Auch nicht für Taufen, Begräbnisse, Hochzeiten und dergleichen. Wozu wir akademisch gebildete Seelsorger aber wirklich und dringend brauchen, ist das weite Feld der Verkündigung z. B. für den Religionsunterricht in höheren Schulen und für den Dialog mit Andersgläubigen innerhalb und außerhalb der Kirche und Ungläubigen auf Pfarrebene.

      Wir brauchen nicht mehr Seelsorger, sondern Seelsorger, die mit uns Laien reden, uns nicht anpredigen und das Kirchenrecht nicht über die Sakramentenlehre stellen.

      Literaturempfehlung: Reinhard Körner, „Jesus für Kleinbauern“ und „Jesus braucht Kleinbauern“.

      Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn die Seelsorger nicht bald den Dialog mit uns Laien auf gleicher Augenhöhe zu führen beginnen, dann werden die, die mit einem Fuß noch in der Kirche und mit dem anderen schon draußen sind, auch noch verlieren.

      • Regina Dreißiger schreibt:

        Mir aus der Seele gesprochen. Ich denke dazu müssen die Kreise derer die Eucharistie feiern verkleinert werden.
        Die Vergrößerung und Zusammenlegung sind absolut kontraproduktiv.

  4. Josef Hofbauer schreibt:

    … ich bin nicht Partei in diesem „Streit“ und ich glaube auch nicht dass im Konflikt der Pfarrerinitiative und der Amtskirche eine Partei allein Recht hat und die andere „nicht Recht“ hat.
    Vielmehr sollten sich beide Seiten schleunigst BEWEGEN !

  5. Dr. Robert Mayr, Gartengasse 43, 2721 Bad Fischau schreibt:

    Ich danke Franz Schallhas für seinen großartigen Beitrag, in dem er im Klartext Fragen denkender Christen zu Themen anspricht, die dringend der Revision und zeitgemäßer Auslegung bedürfen.
    Die noch immer übliche Katechese etwa zu Jungfrauengeburt, Heilige Familie etc. ist irrational und muss heutzutage auf Unverständnis stoßen. Bibeltexte (auch Gebete und Liedertexte) müssen moderner Exegese entsprechend erklärt und „verheutigt“ werden. Viele Gebete und ein großer Teil der in der Liturgie verwendeten Liedertexte sind katastrophal unzeitgemäß.
    Konfrontationen mit den Naturwissenschaften sind überflüssig: Brauchen wir etwa eine weitere Causa Galilei? (Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie können Gott weder beweisen noch widerlegen.)
    Bereitschaft von manchen Priestern, Fragen von Laien in ihre Predigten aufzunehmen und auch außerhalb des Gottesdienstes „auf Augenhöhe“ gemeinsam zu reflektieren, erfahren wir allerdings erfreulicherweise schon.

    • Josef Hofbauer schreibt:

      Wenn diese, sehr schöne, „verheutigte“ Kirche fertig ist, sind da wohl grad noch 2 Dutzend hochaktive Laientheologen beim Gottesdienst!

      Für viele unserer Gläubigen – und Kirchenbeitragszahler – ist die Mystik und das „geheimnisvolle“ in unserer Religion wichtiger als die hochwissenschaftliche „Erklärbarkeit“ !

      Daß das politisch motivierte Staatskatholikentum der Habsburger verdunstet ist nach fast 100 Jahren Republik kein Wunder, sondern Notwendikeit

  6. Christine Zabsky schreibt:

    an christoph schönborn:
    lieber herr kardinal!
    ich hätte gerne, dass der stand der priester rehabilitiert wird. nicht jeder priester ist ein kinderschänder, oder frauenverführer. dazu benötigt es eine klare differenzierung und bestrafung derer, die zuwider gehandelt haben. zweitens hätte ich gerne, dass erwachsene männer – wie die priester ja sind – sich ihre lebensform aussuchen können (mit einer frau/einem mann zu leben, oder alleine, oder in einer wohngemeinschaft mit anderen menschen). dann dürfen sie auch kinder haben und sich zu diesen bekennen. und als drittes wünsche ich mir, dass ALLEN LAIEN (welchen geschlechts auch immer) ihre würde zurückgegeben wird. sie sind nicht untergebene, handlanger oder diener, sondern menschen, die sich mit leib und seele für ihren glauben einsetzen. wenn SIE, herr kardinal, mir diese wünsche erfüllen, werden wir genug priester (gleich welchen geschlechtes) haben…gott mit ihnen!

    • Josef Hofbauer schreibt:

      Ob dieser FROMME Wunsch,
      je gehört wird in der großen Stadt Rom,
      darf ich wohl bezweifeln!

      Aber ein guter Anfang wäre da schon gemacht ….
      wenn wenistens 1 Forderung Ihrer vielen Wünsche beantwortet werden würde !

    • hans h. schreibt:

      Da es groß geschrieben auch noch ist, fällt es umso mehr ins Gewicht und fordert mich auf, auch dazu etwas zu sagen: „ALLEN LAIEN“.

      Dieses Unwort „Laie“ in kirchlichen Zusammenhängen ist per se entwürdigend, baut ein starkes und trotzdem unwahres Gefälle auf und schreit (obwohl im Vat.II so wichtig) nach einer vollständigen Ersetzung.

      Vielleicht wäre „BERUFENE“, „GESENDETE“, „GEWEIHTE“ eine neue und gute („eu“) Möglichkeit, gemeinsame Würde zu geben?

      Vielleicht gelänge es dadurch auch, eine wirkliche Hier-Archie zu leben (Jesu Worten gemäß: Eine „Herrschaft“ in der es „weder … noch oben und unten gibt“, sondern heiliger Geist weht).

      HG
      Hans H.

  7. Markus Beranek schreibt:

    Zuletzt war es doch überraschend schnell, als im vergangenen September die Leitlinien für den diözesanen Entwicklungsprozess veröffentlicht wurden. Durch Jahre hindurch habe ich darüber geklagt, dass es bezüglich der Zukunft der Pfarren eine Grundsatzentscheidung der Diözesanleitung braucht. Als ich dieses Positionspapier dann erstmals in den Händen gehalten habe, hat es in mir unterschiedliche Gefühle ausgelöst. Erstauenen, dass nun tatsächlich eine Grundsatzentscheidung gefallen ist. Unsicherheit, was das für mich in meiner Rolle als Pfarrer bedeutet – wie wird sich das im Unterschied zu jetzt leben und gestalten lassen. Zuversicht, dass wir die Chance haben, Rahmenbedingungen zu gestalten, damit Menschen ihren Glauben leben können. Es ist ja schon oft festgestellt worden, dass wir gesellschaftlich und kirchlich in einer Zeit vielschichtiger Veränderungen leben. Mir scheint ein ganz wesentliches Kennzeichen dabei zu sein, dass viel mehr als in früheren Jahren Menschen in unterschiedlichen, oft gegensätzlichen Lebenssituationen, Denkwelten und Beziehungen leben. So waren etwa viele Dörfer im Weinviertel früher von einer traditionell-bäuerlichen Welt geprägt, die es heute so nicht mehr gibt. An vielen Orten pendelt der Großteil der Berufstätigen täglich nach Wien, Menschen aus der Großstatdt siedeln sich auf der Suche nach eigenen vier Wänden und einem Stück Garten im Umfeld der Großstadt an. Nicht immer ist es so leicht, dass die Alteingesessenen und die Neuzugezogenen zusammenfinden. Für viele Jugendliche ist das, was mit Kirche zu tun hat, weit von ihrer Lebenswelt entfernt. 8.30 Uhr, die Zeit des Sonntagsgottesdientes in vielen Ortschaften, ist eine Unzeit für sie, ihre Musik und ihre Lebenswelt kommt in der Liturgie kaum vor. Das scheint mir der entscheidende Ansatzpunkt für alle Veränderungen: weil die Menschen vielfältiger und unterschiedlicher geworden sind, brauchen wir größere Einheiten, in denen wir zusammen denken und planen und Gelegenheiten gestalten, damit Glaube in unterschiedlicher Weise gelebt werden kann. Nicht jede kleine Pfarre kann regelmäßig Jugendmessen und Familienmessen feiern oder Gottesdienste mit dem Reichtum der klassischen Kirchenmusik gestalten. Junge Erwachsene haben andere Bedürfnisse als Senioren und nur weil Menschen derselben Altersgruppe angehören müssen sie noch lange nicht diesselben Interessen haben. Ich sehe eine wirkliche Chance darin, wenn neue, größere Einheiten entstehen, die Ansatzpunkte schaffen, die dieser Unterschiedlichkeit Rechnung tragen. Beim tradtionellen Pfarrsystem, in dem wir derzeit leben, haben wir die große Chance, ein feinmaschiges Netz der Aufmerksamkeit zu haben, das geografisch nahe an den Menschen ist. Ich wünsche mir diese feinmaschige Aufmerksamkeit aber auch als Nähe zu den unterschiedlichen Lebenssituationen von Menschen. So stelle ich mir die neue Großpfarre mehr als kleine Diözese denn als klassische Pfarre vor. Mir scheint es schon vorteilhaft, wenn es Zentralorte gibt, an denen mit großer Verlässlichkeit Seelsorgerinnen und Seelsorger erreichbar sind. Gleichzeitig bleiben die anderen Orte („Filialgemeinden“) ein unverszichtbarer Bestandteil kirchlichen Lebens. Was vor Ort möglich ist, soll auch weiter vor Ort stattfinden, was besser gemeinsam geht, soll auch gemeinsam geschehen. Die Chance bestünde darin, dass innerhalb einer Großpfarre das Zusammenschauen von aktuellen Entwicklungen und das Setzen von Schwerpunkten leichter und schneller geschehen kann. Ich hoffe aber zugleich, dass das auch die Chance sein kann, dass nicht nur örtlich bezogene Filialgemeinden entstehen sondern zugelich auch Gemeinden, die sich durch bestimmte inhaltliche Schwerpunkte auszeichnen. Schon jetzt kennen wir ja solche Tendenzen: die einen fahren zum Taizegebet in die eine Ortschaft, die anderen nutzen dort die Chance zur eucharistischen Anbetung, die dritten fahren bewusst mit ihren Kindern dorthin, wo es eine Kindermesse gibt. Für die Priester und die Hauptamtlichen in der Seelsorge eröffnet das die Möglichkeit, viel stärker als es in kleinen Pfarren derzeit möglich ist, miteinander im Austausch zu stehen und die eigenen Fähigkeiten einzubringen und alltäglich ständig mit organisatorischen Kleingkeiten aufegrieben zu werden.
    Vielleicht haben wir in dieser Zeit die Chance, dass für Kirche in unserer Diözese eine neue Struktur wächst und vielleicht kann das eine wohltuende Belebung und Lebendigkeit in die Kirche hineinbringen und in allem Planen und Nachdenken zugleich eine Chance sein, dem Gott mehr auf die Spur zu kommen, der von Anfang an Menschen in Bewegung bringt um sie auf den Weg in die Freiheit zu führen.

    • Josef Hofbauer schreibt:

      nachdenkliche Frage ?
      um 8:30 … für junge Leute …. von der Lebenswelt entfernt ???
      MUß die Kirche „bequem und angenehm“ sein ?
      muß Glaube befriedigend dargeboten werden?
      müssen die Kirchen – wer denn? (der Pfarrer?) – allen hinterherlaufen?
      irgendwie muß halt alles auch zusammenpassen! und man muß sich auch selbst darum bemühen!!!!
      Kirche ist kein Vergnügungspark !

      • Markus Beranek schreibt:

        Der gute Hirte läuft ja tatsächlich den Schafen nach… . Natürlich glaube ich nicht dass der Glaube immer angenehm und streichelweich sein muss, was aber sehr wohl glaube, ist dass wir als Kirche eine Verantwortung haben, Menschen einen Zugang zum Glauben zu erschließen, so wie es Jesus getan hat und dazu gehört eben die Brücke zum Aha-Erlebnis: „das hat tatsächlich was mit mir zu tun!“. Das ist was völlig anderes als sich Anbiedern. Wir können Nachdenken , versuchen – wirklich bekehren kann nur Gott selber.

  8. zulehner schreibt:

    Lieber Markus,
    danke für Deinen diskussionswürdigen Kommentar.
    Herzlich paul

  9. Taras Chagala schreibt:

    Die orthodoxe Kirche des ökumenischen Patriarchats versucht auch eine Neubewertung der bestehenden Gemeinde-Strukturen.
    Interessant ist die Unterscheidung zwischen der Gemeinde in breiterem Sinne (Koinotes) und der Apostolischen Gemeinde als der Institution (Enoria).
    Vgl.: http://www.kokid.de/dokumente/doku-026.htm

  10. hans h. schreibt:

    Grüß Gott zusammen,

    es sind wirklich sehr interessante und gut aufbereitete Daten und Beiträge zur Umfrage zur Strukturreform hier zu finden. Viel Bedenkenswertes ist zu finden.

    Äußerst schmerzlich und tatsächlich unverziehlich ist die Tatsache (womit auch immer begründet??), dass die „LaientheologInnen“ – obwohl qualitativ eigenständig und intensiv an kirchlicher Gestaltung beteiligt – völlig ignoriert wurden. Wie nennt man doch noch das Auslöschen eines besonderen Teils von Menschen?

    hans h.

    • zulehner schreibt:

      Lieber Hans H.!
      Das ist in der Tat unverzeihlich. Ursprünglich war nur die Differenzierung Laien-Priester vorgesehen. Dazu kam die Frage nach dem Ehrenamt und den PfarrgemeinderätInnen, weil diese bei der Umwandlung von Pfarren in Filialgemeinden unmittelbar betroffen sind und diese später das Leben der Filialgemeinde tragen sollen.
      Erst im Lauf der Studie wurde eine weitere Differenzierung angemahnt und auch vorgenommen: so kam auch eine Antwortmöglichkeit für ReligionslehrerInnen, Diakone und PastoralassisstentInnen dazu. Am Ende war aber die Gruppe der PastoralassistentInnen so klein, dass sie in der Auswertung nicht ausgewiesen werden konnte.
      Diese Erklärung ersetzt aber keine Entschuldigung, die ich hier ausdrücklich vornehme. Es wäre wohl besser gewesen, gleich von Anfang an zu differenzieren. Wie heißt es doch so richtig: „Die Ratsherren sind nach einer Sitzung zumeist weiser als vor der Sitzung.“
      Ihr Paul M. Zulehner

      • hans h. schreibt:

        Sehr geehrter Herr Prof. Zulehner,

        herzlichen Dank erstmals für Ihre detaillierte Information!

        Es ist wohl eine symptomatische Geschichte, die Sie da beschreiben – leider.
        Aber es läßt mich wohl auch das „unverzeihlich“ etwas abmildern, wenn ich sehe, dass der Versuch, PastoralassistentInnen wahrzunehmen, wenigstens klar unternommen worden ist.

        Dass sie dann wegfielen, weil sie „in der Auswertung nicht ausgewiesen werden konnten“ läßt mich jedoch sowohl an unseren demokratischen Gepflogenheiten, den kirchlichen Strukturen und nicht zuletzt auch den den statistischen „Wahrheiten“ ziemlich zu (ver)zweifeln.

        HG
        Hans H.

      • zulehner schreibt:

        Lieber Herr Hans H.!
        ich rate Ihnen, Ihre „(Ver)zweiflung“ in Grenzen zu halten. Die Daten sind gut, unabhängig von der Frage, ob es eine Unterkategorie für die PastoralassistentInnen gegeben hat. Es geht um die Meinungslage von 1300 Menschen! Da verdient jede einzelne Person Respekt. Zudem haben so viele Menschen in den Texten zu den offenen Fragen zu den Leitlinien und die geplanten Reformen in höchst unterschiedlicher Weise Stellung genommen. Befürworter, Verhandlungsbereite und Widerständige bilden ein buntes Meinungsfeld. Ein Blick in dieses reiche Material wird Sie überzeugen, wie gut und anregend dieses ist. Sie finden diese 500 Seiten als PDF auf meiner Homepage http://www.zulehner.org. Dort kann man auch einen Bericht zur Studie abrufen.
        Ich wünsch Ihnen einen besinnlichen Adventbeginn,
        herzlich Ihr Paul M. Zulehner

  11. Soeben in die kath. Bloggerliste aufgenommen:
    http://www.bloggerliste.blogspot.de

    HERZLICH WILLKOMMEN !

  12. kkk schreibt:

    Die Austrittszahlen und der starke Rückgang bei den Gottesdienstbesuchen sind ein Alarmzeichen.

    Leider gibt es auch (bzw. sogar) Katholiken, die das Wesen der Hl. Katholischen Kirche nicht verstehen oder sich zu wenig darum bemühen; so fällt es ihnen schwer, die Kirche lieben zu lernen und ihre Schönheit und Wahrheit zu erkennen. Dass sie schließlich austreten oder „nur“ nicht mehr in die Hl. Messe gehen, ist die (leider fast schon zwingend) logische Folge. Dann konkurriert „Messe“ eben nur noch mit anderen Events, wie Kino, Sport und „Freunde treffen“.

    Viele verstehen nicht, dass die Kirche eine persönliche Stiftung von Jesus Christus ist. In jeder Eucharistiefeier wird Jesus Christus real gegenwärtig (Realpräsenz, Transsubstantiation). Jesus Christus und SEINE Kirche, die er an Pfingsten eingesetzt hat, bilden eine Einheit; dies verdeutlicht etwa auch das schöne Bild der Kirche als „Braut Christi“. Jesus Christus liebt seine Kirche wie ein Bräutigam seine Braut. ER bleibt in ihr bis zum Ende der Zeit. Wer dies „sehen“ kann, lernt die Kirche immer besser zu verstehen und stärker zu lieben. Und dann erscheinen die Positionen der römisch-katholischen Kirche bzw. des Katechismus „plötzlich“ in einem wahrhaftigen und wunderschönen Licht!

    Es ist in etwa so, wie bei manchen Schülern: Solange sie (noch) nicht erkannt haben, „wofür Schule gut sein soll“, fehlt ihnen die Motivation und Freude zum Lernen. Wäre ein Schulabbruch dann wirklich eine Lösung?

  13. martin franz neuberger schreibt:

    noch nie ist ein berg zu einem propheten gegangen
    athos wäre nach st. andrä gekommen und man hat es verhindert !!!!!
    martin franz neuberger – sankt andrä am zicksee

  14. Mag. Ingrid Freytag schreibt:

    Finde es großartig, dass es diese Unterstützungserklärung gibt. Anregung: An alle Medien, Zeitungen, ORF etc. herantreten mit dem Ersuchen für Breitenwirkung zu sorgen!!!! Habe nur zufällig von „pro pope francis“ erfahren. Es gibt sicherlich Millionen Katholiken, die diesen Papst unterstützen würden, wenn sie von dieser Aktion erfahren. Die „Amtskirche“ wird nur auf ein starkes Zeichen reagieren!!!!!!!!!!

  15. Paul Horvath schreibt:

    Sehr geehrter Herr Prof. Zulehner!

    Wir befinden uns in einer Not-Zeit. Die Regierung verordnet harte Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Pandemie, die Kirche macht voll mit. Fußballspiele werden genauso abgesagt wie Konzerte oder Gottesdienste. (finde ich alles notwendig und ok)

    Papst Franziskus beginnt mit der täglichen Übertragung seiner Morgenmesse. Seither werden zahlreiche „virtuelle Gottesdienste“ angeboten.
    Prof. Tück äußert vorsichtige Vorbehalte gegen „virtuelle Gottesdienste“, weil die versammelte Gemeinde fehlt – und empfiehlt das eucharistische Fasten.
    https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2020-03/tueck-corona-virus-oesterreich-virtuell-gottesdienst-kritik-litu.html

    Fernsehen sollen wir nicht und Fasten wollen wir nicht. Was tun? Auf Priester warten, die nicht kommen (dürfen)? Sogar der Privatsekretär des Papstes beklagt, dass sich die Priester wie Tagelöhner verhielten und nicht wie Hirten. „Pasta und Pizza werden in die Häuser geliefert, aber nicht die Kommunion.“
    https://www.katholisch.de/artikel/24873-papstsekretaer-priester-muessen-an-der-front-der-corona-epidemie-sein

    Mein Vorschlag: In Not-Zeiten wie diesen sollten wir einladen zu Not-Feiern in der Hauskirche. Der „Herr im Haus“ (kann auch eine Frau sein) ruft zur Versammlung, liest aus der Schrift, betet und bricht das Brot.
    Wir machen das seit letzten Sonntag, und es tut der Familie gut. JedeR Getaufte kann das; gerade in Zeiten der Not.

    Was sagen Sie dazu?

    • zulehner schreibt:

      Geschätzter Herr Horvath, Hauskirchliche Feiern sind ja keine „Not-Feiern“. Außerdem bleiben die Spielregeln dieselben: Gott hat uns einen Verstand gegeben, die Ansteckungsgefahr so gut wie auszuschalten, und Sozialkontakte zu meiden. Auch das ist eine Art Gottesdienst, weil es Nächstenliebe pur ist. Gott will Barmherzigkeit, nicht Opfer.

      • Paul Horvath schreibt:

        Sehr geehrter Herr Prof. Zulehner, Ihrer Antwort stimme ich zu: Sozialkontakte meiden als Nächstenliebe pur – eben in der Not-Zeit.
        Ich bleibe also zuhause. Meine Frage war: wie weit und tief soll/kann ich den Glauben praktizieren? Darf ich das Brot brechen und wandeln? Es ging nicht um eine „hauskirchliche Feier“ als Andacht, sondern um die Eucharistie, die derzeit für die große Mehrheit nur virtuell möglich ist.
        Wahrscheinlich werden Sie darauf antworten müssen: Wandeln kann nur der Priester, weshalb halt das eucharistische Fasten angesagt wäre; aber es gibt ja genügend andere Gebetsformen.
        Gott der Barmherzigkeit, Dein Reich komme, und Dein Wille geschehe – gerade in der Not.

  16. Michael Helfer schreibt:

    „Eine Krise ist nichts anderes als der Zwang, sich zu verändern,“
    so schreibt Boris Grundl, nach eigenen Angaben Führungsexperte, mitreißender
    Kongress-Redner, Management-Trainer, Unternehmer und Autor.1
    Welcher „Zwang“ wird von der Corona-Krise auf die Römisch-Katholische Kirche
    ausgeübt? Oder hoffnungsvoller ausgedrückt: Welche Chancen schenkt uns die globale
    Pandemie?
    In den letzten Monaten vor ihrem Ausbruch stellten sich auf allen Ebenen der Kirche
    Männer (und einige Frauen) die Frage, wie soll es mit unserer geliebten Mater ecclesia
    weitergehen?
    Die Amazonas-Synode im Vatikan, die mit dem Dokument Amazonien: Neue Wege für die
    Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie ihren Abschluss fand und von Papst Franziskus
    in seinem Schreiben Querida Amazonia2 weitergeführt wurde: Viele hatten erwartet, dass
    es positive Antworten auf die Fragen des Zugangs zum Weiheamt („Viri probati“) oder zur
    Frauenordination gäbe. Aber die Antworten blieben wage.
    In Deutschland machten sich die Bischofskonferenz und das Zentralkomitee im Synodalen
    Weg die ersten Gedanken, wie es bei großem Priestermangel sowie nach Missbrauchsund
    Finanzskandalen in der deutschen katholischen Kirche weitergehen könnte. Am
    21.April 2020 schreiben die Vorsitzenden Bischof Dr. Bätzing und Prof. Dr. Sternberg
    angesichts der Corona-Pandemie an die Mitglieder der Synodalversammlung: „Auf die
    existentiellen Fragen neu Antwort geben“.3
    Und auch in der Erzdiözese Freiburg, wie in den anderen deutschen Diözesen, stellt man
    sich die Frage nach einer Kirchenentwicklung 2030. Nur noch 40 Kirchengemeinden (=
    Pfarrei- „neu“) soll es in zehn Jahren geben.4 Für das Erzbistum Freiburg geben die 2017
    verabschiedeten Diözesanen Leitlinien wichtige Anregungen, Impulse und Weisungen und
    machen deutlich, wie die notwendigen Veränderungen auch als Entwicklungschance
    verstanden und genutzt werden können – und dies mit „Kreativität und Mut“!5
    Gibt uns diese Corona-Krise Kreativität, Mut und Antworten auf unsere Fragen?
    JA! JA! und nochmals JA!
    Zu den Problemen der Kirche:
    Leiden wir unter Priestermangel?
    Nein!
    Die Krise lehrt uns, es gibt das Internet, das das Problem löst. Es wird nur ein Priester
    oder Bischof benötigt, um die kirchliche Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Statt
    bisher Pfarrer für z.Zt. etwa 220 Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg oder ab
    2030 nur noch 40 Pfarreien-“neu“ feiert der Herr Erzbischof werktags ein Heilige Messe in
    seiner Privatkapelle und sonntags ein Pontifikalamt im Münster. Diese werden auf dem
    YouTube-Kanal der Erzdiözese live übertragen, wie es heute vielerorts schon geschieht.6
    Von der leiblichen Gegenwart eines Christen am Sonn- und Feiertagsgottesdienst
    (Sonntagsgebot) kann, da es sich nur um ein Kirchengebot handelt, leicht dispensiert
    werden. Das kirchliche Gesetzbuch CIC gibt in Canon 1248,§2 entsprechende Hinweise.7
    Bei der Kommunion wird auf die Möglichkeit der geistlichen Kommunion verwiesen, Papst
    Franziskus wörtlich:„Alle diejenigen, die weit weg sind und der Messe über den Fernseher
    folgen, lade ich dazu ein, geistig zu kommunizieren.“8
    Oder ein Beispiel aus der Remigiuskirche in der Bonner Innenstadt. Dort wurde am
    Sonntag von 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr (außerhalb der Eucharistiefeier) die heilige
    Kommunion einzeln gespendet.9 Von Papiertütchen mit der Hostie an der Kirchentür zum
    Mitnehmen wurde auch schon berichtet.10
    Für die anderen Sakramente gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, daran hat Papst
    Franziskus bei seiner Frühmesse erinnert: Allen, die heute fragten „Aber Padre, wie kann
    ich denn jetzt einen Beichtvater finden“, antworte er: „Tu das, was der Katechismus sagt!“
    Und das sei „sehr klar“: „Wenn du keinen Priester zum Beichten findest, dann sprich mit
    Gott – er ist dein Vater –, sag ihm die Wahrheit und bitte ihn aus ganzem Herzen um
    Vergebung.“11
    Oder der Papst spendet ab und zu den Segen Urbi et Orbi wie zuletzt am 27. März 2020.
    Mit dem Segen ist ein Ablass verbunden, und zwar auch für all jene, die nicht die
    Möglichkeit hatten, per Fernsehen oder Internet der Feier zu folgen, wie Kardinalvikar
    Angelo Comastri kurz vor dem Segen erklärte.12
    Taufen und Firmungen gibt es einmal im Jahr gemäß alter Tradition während der Feier der
    Osternacht, die aus dem Münster per Videostream übertragen wird.
    Also, wozu brauchen wir die vielen Priester? Wir brauchen nur einen Bischof, der ja auch
    zugleich Diakon und Priester ist. Drei Personen, die regelmäßig an den Gottesdiensten
    teilnehmen reichen doch und die wird man ja noch unter den etwa 15 Millionen
    katholischen, deutschen Männern finden, damit es keine Messe ohne Volk ist. Wenn nicht,
    gibt es die gesamtkirchliche Lösung mit Übertragung der Papstmessen. Ein Mann unter
    den 1,3 Milliarden Katholiken weltweit13 wird sicher für das Papstamt bereit stehen.
    Bei den kirchlichen Eheschließungen gibt es die Dispenz von der Formpflicht oder die
    gültige Assistenz wird an die Standesbeamten übertragen nach Canon 1112§1 CIC.14
    Ein Problem stellt die Krankensalbung dar. Aber hier wird auf die altkirchliche Tradition
    verwiesen. Ab dem 5. Jahrhundert wurde das Öl im römischen Ritus am Gründonnerstag
    vom Bischof geweiht und konnte danach von den Gläubigen mitgenommen oder bei
    Bedarf abgeholt werden. Bis ins 8. Jahrhundert hatten Laien die Möglichkeit, das geweihte
    Öl zu Hause aufzubewahren und bei sich oder bei kranken Familienangehörigen
    anzuwenden.15 Die Kirche lebt doch aus der Tradition.
    Was ergibt sich aus der Corona-Krise zum Thema „Missbrauch“? Wo es nur noch
    einen Diakon, Priester oder Bischof je Diözese gibt oder nur noch einen Diakon, Priester
    oder Bischof weltweit und zwar in der Diözese Rom, reduziert sich die Missbrauchsgefahr
    durch Kleriker auf das Minimalste.
    Und die Finanzen? Der Finanzbedarf für das klerikale Personal kann so ebenfalls
    minimiert werden, was bei sinkenden Kirchensteuer-Einnahmen nicht unerheblich ist.
    Außerdem wird der Kleriker permanent überwacht und diese Aufnahmen ins Internet
    gestellt.
    Und die Frauen? Wie wir in den letzten Tagen gesehen haben, geht es auch ohne sie.
    Nicht einmal Messdienerinnen, Lektorinnen oder Kommunionhelferinnen wurden
    gebraucht.
    Die Corona-Pandemie zeigt der katholischen Kirche in Deutschland und weltweit gangbare
    Wege für die Zukunft auf, die bisher nicht denkbar waren. Sie sind aber in den
    vergangenen Wochen erprobt und von den Gläubigen akzeptiert worden. Auch von den
    kirchlichen Oberen, von vielen Priestern, den Bischöfen und dem Papst werden sie derzeit
    praktiziert. Die Bilder hiervon im Fernsehen und im Internet sind beeindruckend und für
    religiös empfindende Menschen oft mehr anrührend als das wirkliche Leben.16
    Zum Schluss möchte ich auf eine besondere Möglichkeit hinweisen, die sicher als
    Anregung willkommen ist: die Wallfahrt nach Altötting zur Muttergottes oder zum Heiligen
    Kapuzinerbruder Konrad. Die Wallfahrt kann morgens individuell im Schlafzimmer
    begonnen und kurz vor dem Aufbruch zur oder nach der täglichen Arbeit vor dem
    Feierabendbier mit dem Wallfahrtsgottesdienst beendet werden. In der Altöttinger
    Gnadenkapelle werden täglich fünf Heilige Messen gefeiert und im Internet übertragen
    (8,9,10,11 und 19 Uhr) und um 15.00 Uhr wird der Rosenkranz gebetet. Ebenso ist das
    Allerheiligste Altarsakrament außerhalb der Messfeiern rund um die Uhr – außer während
    den Messfeiern – zur virtuellen Anbetung ausgesetzt.17
    Diese Chancen der Corona-Krise sollten wir gerne und mit gläubigen Vertrauen
    ergreifen!
    Michael Helfer
    Theologe im (Un-)Ruhestand
    ps.: Ich hoffe, dass der Heilige Geist bei diesen ganz realen Vorgängen nicht in Corona-
    Quarantäne weit weg von dieser Erde war. Die Zitate habe ich nicht wissenschaftlich
    korrekt gekennzeichnet, aber in den Fußnoten angegeben.
    —————————————————————————————————————-
    1 http://www.fuehren-und-wirken.de/eine-krise-ist-nichts-anderes-als-der-zwang-sich-zu-veraendern/
    2 http://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-02/exhortation-querida-amazonia-papst-franziskus-synodewortlaut.
    html
    3 http://www.synodalerweg.de/service/aktuelles/meldung/synodaler-weg-in-zeiten-der-corona-pandemie/detail/
    4 dbk.de/nc/presse/aktuelles/meldung/bischof-dr-baetzing-und-prof-dr-sternberg-schreiben-an-diemitglieder-
    der-synodalversammlung/detail/
    5 kirchenentwicklung2030.de/
    6 http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell_aktuell_u.html?artikel=123139&cb-id=12103291&m=19718
    7 http://www.codex-iuris-canonici.de/cic83_dt_buch4.htm
    8 http://www.vaticannews.va/de/papst-franziskus/santa-marta-messe/2020-03/santa-marta-papst-franziskusjosef-
    geheimnis-corona-gefaengnis.html
    9 http://www.katholisch.de/artikel/24961-bonner-stadtdechant-picken-teilt-auch-in-corona-krise-kommunion-aus
    10 CHRIST IN DER GEGENWART vom 29.03.2020
    11 http://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-03/papst-franziskus-corona-virus-beichte-priester-katechismussakra.
    html
    12 http://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-03/corona-franziskus-gebet-urbi-et-orbi-petersplatz.html
    13 http://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/vatikan-statistik-paepstliches-jahrbuchveroeffentlichung.
    html
    14 http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P40.HTM
    15 de.wikipedia.org/wiki/Krankensalbung#Geschichte_der_Krankensalbung
    16 https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-04/papst-franziskus-corona-virus-osternachtauferstehung-
    hoffnung.html
    17 http://www.youtube.com/watch?v=SqMLqBWV2EA
    (alle Internetseiten abgerufen am 22.04.2020)

  17. Walter Vögele schreibt:

    Kirchenrecht über Hirtenamt in Pfarrgemeinden, zur Instruktion aus Rom vom 21.7.2020!

    Man will es nicht wahr haben, aber in Rom, in der Kurie gibt es offensichtlich immer noch viel zu viele Pharisäer und Schriftgelehrte. Hingegen mangelt es an guten Hirten in den Pfarrgemeinden.
    Wenn ein Theologe meint, dass ein studierter Kirchenrechtler über einem, an der Basis arbeitenden Hirten steht, dann hat derjenige zwar viel studiert, aber die Botschaft Jesu nicht begriffen.
    Der Heilige Geist senkt sich auf das einfache Volk und bestärkt es im Glauben an Gott. Aus diesem Geist heraus hat das Volk ein Empfinden für das Rechte und Wichtige und lässt sich nicht mehr alles gefallen.
    Niemals käme im Denken eines wirklichen Christen das Kirchenrecht vor allem anderen. Das Kirchenrecht ist von Menschen, von studierten Pharisäern erdacht. Gottes Sprache und Ordnung versteht hingegen jeder Mensch zu allen Zeiten.
    Früchte aus Gottes Geist und menschlichem Bemühen sind leicht zu erkennen und zu verstehen und sie beeindrucken. Es sind Dienste aus Liebe und Barmherzigkeit am Nächsten und an den Bedürftigen.
    Pharisäer, Schriftgelehrte und Kirchenrechtler beschäftigen sich hingegen vorrangig mit Machterhaltung, Machtausübung und Missbrauch an gutmütigen oder schwachen Menschen, es wird getäuscht, taktiert und gestritten.
    Weltweit betet man um Priesternachwuchs. Offensichtlich erhört Gott diese Gebete nicht. Braucht er womöglich andere?
    Jesus machte aus Fischern Menschenfischer und Hirten. Jesus verlangte kein akademisches Studium, keine Dissertation und keine Weihe, lediglich Empathie , Hingabe und Aufopferung im Geiste Jesu.
    Wenn nun höchste Kurienvertreter das Kirchenrecht über das Wohl der Gläubigen und der Priester an der Front stellen und die dienenden Laien zurückdrängen, dann sagt das viel über deren Geist aus, der sicher nicht dem Geist Gottes entspricht.
    Der Gläubigenschwund in den Kirchen hat nichts mit dem Glaubensschwund zu tun, sondern er ist eine Abkehr von Geist des Klerus, den man vielfach nicht mehr ertragen kann.
    Es scheint leider wirklich so zu sein, dass eine Veränderung vom Volk ausgehen wird müssen!

    Walter Vögele, am 22.7.2020
    6492 Imsterberg, Au 47
    Tel. 0650/2012646

  18. Gerhard Tallian schreibt:

    Die kath.Kirche hat noch immer nichts lernt,wo bleibt die Liebe,es geht nach wie vor nur um die Macht,dabei gibt es so so viele gute Priester. Diese werden Mundtot gemacht .Gut ist nur was Rom gefällt.Die Kirche ist seit Johannes denXXIII nur zurück gegangen.Tut so einmal was es ist bald zu spät.

Hinterlasse einen Kommentar